Beschaffungslogistik für drei Werke in Polen ex Deutschland

Ziel dieses Projekts war die Optimierung der Stückgut-, Teil- und Vollladungsverkehre von Deutschland an einen Standort mit drei Werke in Polen. Der Logistikdienstleister sollte dabei ausdrücklich nicht gewechselt werden.

Ausganslage:

Sämtliche Leistungen im Transportnetzwerk wurden von einem Dienstleister aus Deutschland erbracht. Einige Volumenlieferungen wurden als Direktlieferungen (FTL) abgewickelt. Der Großteil der Lieferungen wurde per Stückgut in einem Zentralbub in Deutschland gebündelt. Die Hub-Lieferungen wurden täglich mit mehreren FTL im Hauptlauf direkt in die Werke nach Polen transportiert. Insgesamt waren in das Netzwerk rund 150 Lieferanten aus Deutschland eingebunden. Das Liefervolumen betrug ca. 7.500 Paletten pro Monat.

Erbrachte Leistung:

Ein neues Konzept für die Volumenlieferungen wurde erstellt, mehrere Milk-runs wurden implementiert. Die Direktlieferungen wurden unter anderem durch Einsatz der richtigen Transportmittel (Megatrailer, Jumbo etc.), Anpassung der Frequenzen sowie eine neue Lieferplanung optimiert. Die Distribution des Leerguts an die Lieferanten wurde umfassend neu konzipiert und führte zu einer deutlichen Steigerung der Kapazitätsauslastungen der LKW. Darüber hinaus wurde Wert auf die Standardisierung und Kontrolle der Leistungsabrechnung gesetzt. Mit dem bestehenden Dienstleister wurden Service-Vereinbarungen konkretisiert bzw. neu vereinbart. Die Laufzeiten wurden verkürzt und klare Anlieferfenster festgelegt.
Aufgrund der Beschränkung auf den bestehenden Dienstleister und dessen Strukturen konnte in diesem Projekt nicht das gesamte Verbesserungspotential ausgeschöpft werden. Weitere Potentiale, die durch die Einführung eines gesamtheitlichen neuen Konzepts, insbesondere für die Stückgutlieferungen, hätten realisiert werden können, wurden aufgezeigt. Dennoch wurden unter den gegebenen Prämissen nachhaltige Einsparungen erzielt.

Optimierungen:

- Realisierte Kostenersparnis im Durchschnitt über alle Optimierungsbereiche ca. 10%
- In einzelnen Optimierungsbereichen Einsparungen über 30%
- Standardisierung der abzurechnenden Transportleistungen
- Laufzeiten nachhaltig auf maximal 3 Tage verkürzt
- Kosten- und Rechnungscontrolling sämtlicher Transportleistungen aufgebaut