Container-Transporte von verschiedenen Häfen in Asien nach Rumänien

Die Aufgabenstellung in diesem Projekt bestand in der Optimierung der Container-Transporte von verschiedenen Standorten in Asien (Japan, Philippinen und Thailand) in ein Produktionswerk in Rumänien. Die Gesamtleistung sollte dabei möglichst von einem Dienstleister erbracht werden.

Ausganslage:

Im alten Transportnetzwerk wurden sämtliche Container, in der Regel zwischen 10 und 15 pro Woche, über den Hafen in Hamburg eingeführt und anschließend mit dem LKW nach Rumänien transportiert. Die Transportleistungen wurden von zwei unabhängigen Dienstleistern erbracht. Zum einen war eine Reederei für den Schiffstransport von verschiedenen Standorten in Asien zum Hamburger Hafen verantwortlich. Zum anderen lieferte ein auf Vollladungsverkehr (FTL) spezialisierter Spediteur die Container von Hamburg nach Rumänien.

Erbrachte Leistung:

Ein Konzept für den Transport von Asien über einen Umschlagshafen im Mittelmeer mit anschließendem Transport per Vessel nach Constanta und kurzem LKW-Nachlauf innerhalb Rumäniens wurde erstellt. Zur Überprüfung der Machbarkeit wurde eine Vielzahl von Reedereien bezüglich ihrer möglichen Routen von Asien nach Rumänien sowie hinsichtlich ihrer Laufzeiten, Servicelevel, Nachlauf FTL, Zollabwicklung und weitere Punkte befragt. Daraufhin wurden die Anforderungen für den Weitertransport innerhalb Europas fixiert und eine umfassende Logistik-Ausschreibung für sämtliche Leistungen erstellt.
Im Rahmen der Ausschreibung wurden bei zwei ausgewählten Dienstleistern mehrere Logistik-Standorte vor Ort besichtigt, um einen persönlichen Eindruck von deren Leistungsfähigkeit zu erhalten. Nach Auswahl des optimalen LDL wurden während der Umsetzungsphase gemeinsam mit dem Kunden sämtliche Standorte in Europa besucht. Der Aufbau des persönlichen Kontakts diente der Verbesserung der Zusammenarbeit sowie der Beschleunigung der Prozesse bei auftretenden Problemen. In der letztlich umgesetzten Konzeption wurden sämtliche Container von Asien über einen Umschlagshafen im Mittelmeer per Vessel nach Constanta verschifft. Der Nachlauf per FTL wurde vom gleichen Dienstleister erbracht. Damit wurde ein störungsfreier Ablauf der Leistung sichergestellt. Ein umfassendes Track&Trace-System wurde ergänzend implementiert.

Optimierungen:

- Realisierte Kostenersparnis betrug deutlich über 30%
- Laufzeitverkürzung zwischen 7 und 10 Tagen
- Verbesserung des Informationsfluss aufgrund der reduzierten Schnittstellen und des direkten Kontakts
- Steigerung der Transparenz der im Zulauf befindlichen Waren durch das Track&Trace-System
- Reduzierung der Bestände aufgrund Laufzeitverkürzung und höherem Informationsgrad