Beschaffungslogistik für vier Werke in Rumänien und Tschechien ex Deutschland

Ziel dieses Projekts war die Optimierung der Stückgut-, Teil- und Vollladungsverkehre von Deutschland nach Tschechien und Rumänien in insgesamt vier Werke. Es sollte nur ein Hub für Lieferungen in beide Länder genutzt werden.

Ausganslage:

Sämtliche Leistungen im Transportnetzwerk wurden im Wesentlichen von drei Logistikdienstleistern (LDL) erbracht. Ein LDL versorgte die zwei Werke in Rumänien, die zwei Werke in Tschechien wurden von jeweils einem weiteren LDL bedient. Einige Volumenlieferungen wurden als Direktlieferungen (FTL) erbracht. Die Prozesse von der Abholung beim Lieferanten bis zur Anlieferung in den Werken verantworteten alleine die LDL. Die Lieferzeiten waren trotz vertraglicher Regelungen stark schwankend und betrugen nach Rumänien bis zu acht Werktage.
Insgesamt waren in das Netzwerk rund 120 Lieferanten aus Deutschland eingebunden viele davon lieferten an mehrere der Werke. Das Liefervolumen betrug rund 4.000 Paletten pro Monat.

Erbrachte Leistung:

Der Text wird derzeit noch erstellt. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Optimierungen:

- Realisierte Kostenersparnis betrug über 20%
- Standardisierung der abzurechnenden Transportleistungen
- Milk-runs und Direktlieferungen aufgebaut beziehungsweise neu konzipiert
- Laufzeiten nachhaltig auf drei bzw. fünf Tage nach Tschechien bzw. Rumänien gesenkt
- Kostencontrolling sämtlicher Transportleistungen und -rechnungen aufgebaut
- Track&Trace-System beim LDL implementiert